Kunststoffspritzguss
Unsere Kernkompetenz
In den letzten Jahrzehnten haben wir uns auf den Einsatz diverser Spritzguss- und Sonderverfahren fokussiert und spezialisiert. Neben dem konventionellen Spritzgiessen bieten wir auch Verfahren wie In-Mold-Decoration (IMD), Variotherm Technologie, Gas-Injection-Technology (GIT), Kaskadenspritzgiessen sowie das Umspritzen von Einlegeteilen an.
Qualität
Wir leben Qualität – dynamisch und konsequent
In Zusammenarbeit mit unseren Geschäftspartnern definieren wir die spezifischen Qualitätsvorgaben und prüfen die Produkte entsprechend. Wir führen regelmässig Material-, Produkte- und Produktionskontrollen durch und zeichnen die Resultate auf. So stellen wir sicher, dass die individuellen Anforderungen unserer Kunden an die Kunststoffteile konsequent umgesetzt werden. Wir sind nach ISO 9001 und 14001 zertifiziert.
Umwelt
Schonender und nachhaltiger Umgang mit Ressourcen
Wenn immer möglich setzen wir auf Recycling. Indem jährlich bis zu 1’000 Tonnen verschiedener Kunststoffe wiederverwertet werden, kann ein massiver Ausstoss von Treibhausgasen vermieden werden.
Die elektrische Energie beziehen wir aus dem betriebseigenen Wasserkraftwerk und der Region. Die Kühlung der Maschinen und Werkzeuge sowie die Beheizung aller bewirtschafteten Gebäude wird bei uns mit CO2-neutraler Energie aus dem Grundwasser betrieben. Die Abwärme der Produktionsanlagen wird zum Heizen der Räumlichkeiten genutzt. Somit setzt die A. & J. Stöckli AG keine fossile Energie mehr dafür ein. Dank diesen Technologien übernimmt das Unternehmen in puncto Ressourcenschonung und Umweltfreundlichkeit eine klare Vorbildfunktion.
Schweizer Tradition
Ein Schweizer Familienunternehmen seit 1874
Wir beschäftigen in unseren vier Geschäftsbereichen rund 120 Mitarbeitende. Unser Unternehmen ist seit der Gründung bereits mehr als 140 Jahre in Netstal angesiedelt und fest in der Region verankert. Als attraktiver Arbeitgeber fördern wir die Wirtschaftsregion Glarus.
Soziales Engagement
Menschen im Zentrum unserer Verantwortung
Als regional und international tätiges Unternehmen übernehmen wir Verantwortung. Wir unterstützen regionale und überregionale Stiftungen und Bildungsstätten, fördern Bildung und Weiterbildung unserer Mitarbeitenden und sehen in einem guten Arbeitsumfeld einen massgeblichen Grundstein unseres Erfolges.
Unternehmensgeschichte
HEUTE
Über 140 Jahre nach den Anfängen präsentiert sich die A. & J. Stöckli AG als modernes Unternehmen in der Kunststoffverarbeitung und im Handel. Ein Unternehmen mit aussichtsreicher Zukunft.
2013
Gründung der Stöckli Europe GmbH.
2007
Erstmalige Zertifizierung nach ISO 14001 Umweltmanagement.
2004
Durch erfolgreiche Produktlancierungen gewinnt die A. & J. Stöckli AG stetig Marktanteile in allen Geschäftsfeldern. Der Maschinenpark wird laufend modernisiert. Das Unternehmen wächst auf einen Mitarbeiterbestand von rund 100 Personen.
1997
Um sowohl in der Metall- wie auch der Kunststoffverarbeitung erfolgreich am Markt bestehen zu können, wird das Unternehmen in zwei eigenständige Firmen aufgeteilt: Die A. & J. Stöckli AG für Kunststoffprodukte und Handelswaren und die Stöckli Metall AG für die Metallverarbeitung.
1996
Erstmalige Zertifizierung und Erhalt des ISO-Zertifikats 9001 Qualitätsmanagement.
1985
Die A. & J. Stöckli AG beginnt, für die Maschinen- und Apparateindustrie Gehäuse und Abdeckungen zu produzieren. Unter der Marke «Müllex» werden Abfalltrennsysteme aus Kunststoff hergestellt.
1969
Die A. & J. Stöckli AG erfindet den ersten Portionen-Raclette-Ofen. Ein «Boom» nimmt seinen Anfang, der seither anhält.
1963
Die A. & J. Stöckli AG produziert den ersten Kunststoff-Flaschenkasten der Schweiz und präsentiert diesen an der MUBA in Basel.
1956
Kauf eines Spritzgiessautomaten zur Produktion der ersten Kunststoffartikel. Unter anderem sind dies Kehrichtschaufeln, Waschbecken, Gebinde und Giesskannen.
1874
Gründung durch Alfred Stöckli in Uznach. In einer Werkstatt werden Petroleumlampen, Rechauds, Aschenbecher und Pfannendeckel aus Metall hergestellt. Aufgrund der Nutzungsmöglichkeit von Wasserkraft verlegt man die Produktion nach Netstal. Bekannt werden das Koch- und Serviergeschirr sowie Zierartikel unter dem Begriff «Stöckli-Kupfer».